Home    /     Home Lindenthal     /     Links     /     Suche     /     Anfahrt     /     Sitemap     /     Impressum     /     Datenschutz

Überörtliche Gemeinschaftspraxis


Belegabteilung

Ev. Krankenhaus Köln-Kalk

Muelheimer-bruecke-pano
Logo Mülheim

Schlafstörungen wie Schnarchen oder Atemaussetzer beeinträchtigen nicht nur den Schlaf anderer Personen, sondern stören insbesondere die nächtliche Erholung des Betroffenen. So kann speziell beim sogenannten Schlaf-Apnoe-Syndrom, welches sich durch mehr oder weniger lang anhaltenden Atemaussetzern (siehe Videobeispiel) während des Schlafs auszeichnet, langfristig das Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich steigern, da jede Apnoephase eine außerordentlich Stressreaktion für den Körper bedeutet.



Welches sind die typischen Symptome einer Schlafapnoe?     


Oft erlebt der Betroffene eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit mit Einschlafneigung bei monotonen Tätigkeiten oder in Ruhephasen. Besonders gefährlich ist hierbei der Sekundenschlaf beim Autofahren! Viele Patienten leiden unter häufigem Harndrang nachts und einer unangenehmen morgendlichen Mundtrockenheit. Häufige körperliche Begleitmerkmale sind Übergewicht, Bluthochdruck, überhöhte Blutfettwerte und bereits abgelaufene Herzattacken.



Diagnostik & Therapie von schlafbezogenen Atemstörungen?


Nach der Erhebung einer positiven Anamnese wird in einem ersten Schritt mit Hilfe eines mobilen Schlaflaborgerätes die Schlafqualität des Patienten überprüft, indem verschiedene Parameter wie Herzfrequenz, Atmung, Atemgeräusche, Sauerstoffsättigung im Blut, Körperlage während des Schlafs aufgezeichnet werden. Hierzu wird dem Patient das kleine und sehr mobile Gerät von unserem Fachpersonal probeweise in der Praxis angelegt und die Heimanwendung ausführlich erklärt. Die Auswertung erfolgt ärztlicherseits in der Regel am Folgetag.

Bestätigt sich die Verdachtsdiagnose eines Apnoe-Syndroms wird der Patient an ein Schlaflabor überwiesen, in dem unter stationären Bedingungen der Schlaf des Patienten mit Hilfe einer erweiterten Diagnostik untersucht wird. Bestätigt sich die Verdachtsdiagnose, wird eine Atemmaske zur Therapie angepasst, mit deren Hilfe sich die nächtlichen Atemaussetzer verhindern lassen. Der Erfolg zeichnet sich durch einen ruhigen und erholsamen Schlaf aus, was langfristig nicht nur zu einer Steigerung der täglichen Leistungsfähigkeit, sondern auch zu einer Normalisierung des Blutdrucks und Senkung des Herzinfarktrisikos beiträgt.


Kommt eine Maskentherapie aus verschiedenen Gründen nicht in Frage, kann mittels operativer Verfahren der Atemweg erweitert und so oftmals eine Verbesserung der nächtlichen Apnoe erreicht werden.

Diagnostik & Therapie von schlafbezogener Atemstörungen

shutterstock_632848364
shutterstock_524260453